08536/919866 info@lehmdesign.de
Logo Lehm & Bau

Möglichkeiten

So vielfältig wie die Natur, aus der er stammt

Lehmbaustoffe können in vielen Teilen eines Gebäudes zur Anwendung kommen. In diesen Bauteilen wird der Lehm jedoch in unterschiedlichen Anteilen und mit verschiedenen Techniken eingebracht.

  • Fußböden
    Beim Bau von Fußböden kommt Lehm als Stampflehm zur Anwendung, vor allem im Sanierungsbereich, in der Denkmalpflege (historische Scheunen usw.) und für gärtnerisch genutzte Gebäude und Vorratskeller. Fußböden aus Lehm sind wasserdampfdurchlässig.
  • Wände
    Für den Bau von tragenden Wänden können Stampflehm und Wellerlehm sowie Lehmsteine verwendet werden. Eine tragende Wand ist ausgelegt für die Aufnahme von Lasten aus Decke, Dach und Verkehr.
    Lehmwände erfüllen alle Anforderungen einer modernen Wand:
    – Bauphysikalische Anforderungen:
    ausreichende Wärmedämmung, Schallschutz, Winddichtigkeit und Brandschutz,       Witterungsschutz
    – Ästhetische Anforderungen:
    Schöne Wände durch glatte, geriebene, strukturierte und farbige Gestaltung der         Oberfläche
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten des Lehms:
    Trockenausbauelemente
    … können in allen Bereichen des Trockenausbaus, speziell in Holzfertigbauteilen, sowie als Trockenestrichelement eingesetzt werden.
    Holzlehmschüttung
    … direkt auf den Rohfußboden
    Lehmgrund- und Oberputz
    … für Decken und Wandflächen im Innenbereich, auch in Feuchträumen (Bad WC – nicht in Dauerfeuchtbereichen: Sauna etc.)
    … auch bestens zum Überputzen von Wandheizsystemen geeignet
    Lehmziegel
    … für nicht tragende Zwischenwände und Innenwände in Gebäuden als Sichtmauerwerk oder verputzt auch als Innenwandverkleidung möglich
    … zur Ausfachung von Holzständern und Trennwänden
    … auf Decken als Beschwerung zwischen oder auf den Balken
    – Instandsetzung und Restaurierung historischer und denkmalgeschützter Gebäude
    … in Form von Lehmputzen und Mauermörtel für kleinformatige Ziegel und Lehmsteine
    – Lehmputz direkt auf Holz
    … konserviert aufgrund seiner niedrigen Eigenfeuchtigkeit
    – Lehmmörtel als Mauermörtel
    … hält Ziegel und angrenzende Holzkonstruktionen trocken
    – Strohlehmputz unter der Innenisolierung
    … z.B. aus 2 cm oder 5 cm dicken Schilfplatten – konserviert Wand und Schilf und verhindert Hohlräume
    – Strohlehmbau
    … Lehmmörtel zum Vermauern und Verputzen von Strohballen
    – Spritzlehmtechnik
    … Leichtlehm zum Ausspritzen von Holzwandkonstruktionen und Ballendecken mit einer speziellen Mörtelpumpe aufgrund exzellenter Schall- und Brandschutzeigenschaften
    – Modellieren mit Lehm
    … Da Lehm nicht aggressiv ist und auch nicht hydraulisch abbindet, aber trotzdem über eine enorme Klebekraft verfügt, kann Lehmmörtel oder Lehmputz mit den Händen modelliert werden.